Fruchtbarkeitstests

Die besten Methoden zur Bestimmung der fruchtbaren Tage

Der Wunsch nach einem Baby ist groß und du möchtest herausfinden, wann deine fruchtbaren Tage sind, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Ein Fruchtbarkeitstest kann dir dabei helfen, deine fruchtbaren Tage genauer zu bestimmen. Aber welche Methode ist die beste – der Ovulationstest aus der Drogerie, die Temperaturmethode oder doch der Besuch beim Frauenarzt?

Inhaltsverzeichnis

Fruchtbarkeitstests unterstützen bei der Ermittlung der fruchtbaren Tage

Bevor du medizinische Hilfe in Anspruch nimmst, kannst du selbst herausfinden, wann deine fruchtbaren Tage sind. Sobald du diese Informationen hast, kann dein Frauenarzt sie später bestätigen. Der erste Schritt ist also die Selbstbeobachtung. Dabei spielt es keine Rolle, ob du dich für einen günstigen Ovulationstest aus der Drogerie oder eine hochwertige Variante aus der Apotheke entscheidest. Alle verfügbaren Fruchtbarkeitstests basieren auf dem gleichen Prinzip und sind daher gleich zuverlässig. Voraussetzung ist jedoch, dass du den Fruchtbarkeitstest korrekt anwendest: zur richtigen Zeit und gemäß der Anleitung in der Verpackung.

Wie funktionieren Fruchtbarkeitstests?

Jeder handelsübliche Fruchtbarkeitstest ist darauf ausgelegt, die Hormone LH und Östrogen im Urin zu messen. Diese Hormone steigen vor dem Eisprung deutlich an, was auf die fruchtbaren Tage hinweist. Die LH-Spitze signalisiert den bevorstehenden Eisprung, der in der Regel innerhalb von 24-36 Stunden erfolgt. Je genauer du also deine fruchtbaren Tage bestimmen kannst, desto höher sind die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung.

Welche Arten von Tests gibt es?

Alle erhältlichen Fruchtbarkeitstests unterscheiden sich lediglich in ihrer Empfindlichkeit. Frühe Tests reagieren auf geringe Hormonspiegel, während klassische Tests erst bei höheren Werten anschlagen. Als Faustregel gilt: Je niedriger der mIU/ml-Wert (milli International Units pro Milliliter) auf der Verpackung ist, desto empfindlicher ist der Test. Ein früher Test hat einen Wert von etwa 10, während ein herkömmlicher Test bei 25 mIU/ml liegt. Zu früh zu testen ist jedoch nicht ratsam. Obwohl Hersteller damit werben, dass frühe Tests bereits 5 Tage vor der erwarteten Periode möglich sind, kann eine verzögerte Hormonproduktion zu einem negativen Ergebnis führen. Es ist daher ratsam, das Ergebnis eines frühen Tests einige Tage später mit einem klassischen Fruchtbarkeitstest zu überprüfen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Schwanger werden

Der ganzheitliche Weg zum Wunschkind - Mit neuen Erkenntnissen aus der Eizell-Forschung.

18,00 €

Super Produkt

Wie wird der Fruchtbarkeitstest durchgeführt?

Du führst den Teststab für etwa 15 Sekunden in den Urinstrahl. Fruchtbarkeitstests, bei denen der Urin zuvor in einem Becher gesammelt wird, sind heute kaum noch erhältlich – das Risiko von Verunreinigungen oder falschen Ergebnissen durch Rückstände im Becher ist zu hoch. Nachdem du den Teststab mit der beiliegenden Kappe verschlossen hast, legst du ihn flach auf ein sauberes Tuch. Innerhalb von 15 Minuten erhältst du ein Ergebnis und weißt, ob deine fruchtbaren Tage bevorstehen.

Hier findest du eine Auswahl an verschiedenen Fruchtbarkeitstests:

50 ovulationstest + 20 Schwangerschaftstest

Femometer

16,99 €

50 Ovulationstests

Femometer

15,99 €

20 Schwangerschaftstest

Easy@Home

11,99 €

Schwangerschaftstest

Clearblue

11,99 €

Inhaltsverzeichnis

Clearblue Schwangerschaftstest

Frühe Erkennung, Über 99 % zuverlässig, 2 Tests

11,99 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Tipps zum Schwanger werden

Kinderwunsch und Fruchtbarkeit